Der "Sonder" in Stein AR, wo Freie Bauern seit der Völkerwanderung aushielten (von: Sonderrecht. Ausserdem heute gutes Restaurant!)
Moment, das ist wichtig

Nicht-weisse Zuwanderer: "Edle Wilde" gemäss Rousseau ?
Den Blick der Europäer auf andere, ökonomisch weniger entwickelte Zivilisationen hat Rousseau verstellt und verdreht. Das lässt sich genau festmachen mit der Publikation seiner Schrift 1753 "Discours sur l'origine et les fondements de l'inégalité parmi les hommes". Diese Schrift gewann den Preis der Académie de Dijon und begründete Rousseau's Ruhm: er vertrat die These, dass der Mensch von Natur aus gut sei, dass aber die Zivilisation und die Entwicklung moderner Gesellschaften ihn verderbe. Damit setzte sich die Kritik an europäischer Lebensweise, an Technik und Fortschritt wie ein Krebs in Köpfen fest, die aufgeklärt gelten wollten. Der Fortschritt wechselte das Lager - nicht die Moderne brachte ihn, sondern der Blick zurück. Diesen Originalzustand sah Rousseau, sehen seither viele sogenannt aufgeschlossene Europäer in jenen Ländern, welche keine europäische Zivilisation leben. Wenn der Mensch dort also besser, ja gut ist, unverdorben, dann gab es kein Halten mehr: Margaret Meade etwa dichtete vor siebzig Jahren den Südseekulturen an, keinen Besitz, keinen Ehrgeiz, freie Sexualität, keine Aggressionen zu haben. Doch es stellte sich heraus, dass die "Eingeborenen" ihr jedes Märchen erzählten, das sie hören wollte, ebenso waren die "naturverbliebenen" Tasaday ein gigantischer Betrug in Indonesien. Frühere Beschreibungen europäischer Autoren der Indianer Nordamerikas waren ebenfalls faktenfrei - übersehen wurden deren Aggressionen, ihre katastrophale Plünderungen der Naturressourcen. Auch heute lässt sich sehen, wie Nicht-Europäer genau so wenig "im Einklang mit der Natur" leben wie die Europäer auch - Raub am Boden, Artenvernichtung, Wüsteneien.
Dennoch - Zuwanderer aus solchen Ländern sind edler, kennen kein Arg, dürfen nicht für Verbrechen genannt werden, verwirken ihr Aufenthaltsrecht nicht, wenn sie sich verfehlen. Interessanterweise gilt solcher Blick viel seltener oder nicht den Asiaten, denn es ist fast eine Bedingung dafür, dass es "gescheiterte", in ewigem Stammestreit ruinierte Gesellschaften sind.
Das ist das Werk Rousseaus, Montaignes und ihrer blinden Nachbeter.
Eine erfrischende Sicht dazu findet sich in: "Wild in Woods. The Myth of the Noble Eco-Sauvage", von Robert Whelan, IEA Studies, London, 1999